Lorbeer

Der echte Lorbeer (lateinisch: Laurus nobilis) wird auch als Gewürzlorbeer oder edler Lorbeer bezeichnet und ist ein beliebtes und vielseitig einsetztbares Küchenkraut und Gewürz!

Wunderbar schmeckt, mit Lorbeer aromatisiert, zum Beispiel Sauerkraut, aber auch für zahlreiche andere Gerichte, zum Beispiel Fisch oder Suppen kann man Lorbeer sehr gut verwenden. Kartoffeln erhalten eine angenehme Lorbeer-Note, wenn man 2 oder 3 Lorbeerblätter mit ins Kochwasser gibt, gut dazu passen auch noch fünf  oder sechs Wacholderbeeren. Das schmeckt nicht nur, sondern duftet auch noch angenehm bei der Zubereitung!

Lorbeer (lateinisch: Laurus nobilis)
Getrocknete Lorbeerblätter - Lorbeer (lateinisch: Laurus nobilis)

Leider ist der echte Lorbeer nur bedingt winterhart, in nördlichen Gefilden muss man ihn daher in Kübeln pflanzen und an einem frostgeschützten Platz überwintern. Lorbeer hat eine antibakterielle Wirkung und duftet angenehm, daher kann man ihn bzw. einen Lorbeer-Auszug auch gut in Seifen verwenden, außerdem wird Lorbeer oder Lorbeeröl auch als Bestandteil bestimmter Salben, z.B. gegen Prellungen und rheumatische Beschwerden verwendet.

Nicht zuletzt denken wir, als passionierte Freundinnen von Asterix und Obelix,  beim (immergrünen)  Lorbeer natürlich auch an den Lorbeerkranz, mit dem in der Antike erfolgreiche Feldherren und Sportler geehrt wurden. Der Lorbeer kann bei guter Pflege und an einem guten  Standort mit ausreichender Nähstoffversorgung bis zu 100 Jahre alt werden und rund 20 Meter hoch werden. Durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten ist der Gewürzlorbeer dem Kirschlorbeer (giftig!) auf jeden Fall vorzuziehen.

(Kirschlorbeerhecken sind, wie Thujahecken auch, leider zu einer echte Landplage geworden, denn sie haben kaum einen Nutzen für bei uns heimische Tiere; im Permakulturgarten haben sie daher, ähnlich wie Rollrasen und große, mit Betonplatten versiegelte Flächen, eigentlich nichts verloren!)