B – Bokashi (japanisch: „fermentierte Vielfalt“)
Bokashi ist die schnellste, geruchsfreieste und platzsparendste Methode, um Küchenabfälle in hochwertigen Dünger und Bodenverbesserer zu verwandeln – perfekt für Stadtgärten, Balkone und alle, die keinen klassischen Komposthaufen wollen oder dürfen.
So funktioniert Bokashi im Prinzip Statt zu verotten (wie beim normalen Kompost), werden die Abfälle milchsauer vergoren – ähnlich wie bei Sauerkraut oder Silage. Durch die Fermentation bleiben fast alle Nährstoffe und Energie erhalten, Schädlinge und Gerüche werden unterdrückt.
Was darf rein? Fast alles!
- Rohe und gekochte Küchenreste
- Fleisch, Fisch, Knochen, Käse
- Brot, Zitrusfrüchte, Zwiebelschalen
- Kaffeesatz, Eierschalen, kleine Mengen Papier/Küchenrolle
Was Sie dafür brauchen
- Einen luftdichten Eimer mit Hahn (10–20 Liter, gibt’s fertig oder selbst gebaut)
- Bokashi-Starter (Effektive Mikroorganismen + Melasse + Weizenkleie oder Reiskleie) – hält jahrelang
- Etwas Karton oder eine Platte als Beschwerung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Eimerboden mit einer Handvoll Bokashi-Starter bestreuen.
- Küchenabfälle einfüllen (klein schneiden hilft).
- Jede Schicht fest andrücken (Luft raus!) und großzügig mit Bokashi-Starter bestreuen.
- Deckel dicht schließen.
- Alle 3–7 Tage den entstehenden Bokashi-Saft abzapfen → 1:100 bis 1:300 verdünnt ein Top-Dünger für Zimmer- und Gartenpflanzen!
- Nach 2–4 Wochen (je nach Temperatur) ist der Eimer voll und die Fermentation abgeschlossen – es riecht säuerlich-pikant, nicht faulig.
Weiterverwendung – zwei Möglichkeiten A) Direkt in die Erde einarbeiten → 10–15 cm tief eingraben oder in Pflanzlöcher mischen, 2–4 Wochen warten → dann pflanzen. Die fermentierten Reste werden blitzschnell von Bodenleben in Humus umgewandelt.
B) In den Kompost oder Wurmbin geben → Bokashi beschleunigt die Kompostierung enorm und zieht Regenwürmer magisch an.
Vorteile auf einen Blick
- Kein Gestank, keine Fliegen → auch in der Wohnung möglich
- Funktioniert das ganze Jahr, auch im Winter
- Bis zu 100 % der Nährstoffe bleiben erhalten
- Bokashi-Saft ist ein Turbo-Flüssigdünger
- Ideal für Mietwohnungen, Balkone und Gemeinschaftsgärten
Selbermachen-Tipp Den Bokashi-Starter kann man sich mit etwas Übung selbst herstellen (EM-1 + Melasse + Kleie), aber für den Anfang lohnt sich ein Beutel gekaufter Starter (reicht für 1–2 Jahre).
Super Erklärung
Einfacher geht’s nicht.